Wildes Wolnzach Wissen: Heilkraut „Schlüsselblume“

Echte Schlüsselblume – „Himmelsschlüssel“
Botanisch: Primula veris
Küchen- und Heilkraut
„Primula“ bedeutet die Erste, „veris“ heißt Frühling. Primula veris läutet den Frühling ein. Echte Schlüsselblumen gehören zur Pflanzenfamilie der Primelgewächse, wie ca. 500 weitere Primelarten.
Lt. Bundesartenschutzverordnung: besonders geschützt

Foto: Gertraud Schachtner
Inhaltsstoffe: u.a. Primusaponin, Flavonoide, Carotinoide, ätherische Öle in den Blüten, Phenolglykoside, Triterpensaponine und seltene Zuckerstoffe in den Wurzeln.
Volksheilkunde: Bronchiale Erkrankungen wie krampfhafter Husten und zäher Schleim. Achtung: Kann Magenschleimhaut reizen! –
Für die Arznei „Schlüsselblumentee“ wird die Schlüsselblume eigens gezüchtet!
Küche: Die Blüten schmecken honigsüß, sind Eyecatcher auf Desserts. Junge Blätter eignen sich z.B. als Salatzutat.
Verwendung in der Küche nur von Zuchtpflanzen, niemals vom Wildwuchs!
Standort: Kalkhaltiger, lehmhaltiger Boden, lichte Laubwälder, Waldränder, stickstoffarme Wiesen.
Verbreitung: Rhizome bzw. Samen.
Blätter: Rosettenförmig. Die jungen Blätter sind etwas eingerollt. Blattfarbe dunkelgrün, flauschig behaart, Blattunterseite hellgrün. Blätter unregelmäßig gezähnt.
Blüte: Blattloser, behaarter Blütenstängel ragt inmitten der Rosette bis zu 30 cm empor und zeigt am Stängelende 5-20 glockenförmige, goldgelbe Einzelblüten, die sich in Richtung Sonne neigen. Jede Blüte hat fünf orangenfarbige Saftmale. Blütezeit von April bis Juni. In Österreich und der Schweiz beginnt die Blütezeit bereits im Februar.
Wissenswert: Wildwuchs ist besonders geschützt! Hast du einen naturnahen Garten mit passenden Bodenverhältnissen, kannst du die Echte Schlüsselblume säen oder dir Pflanzen in einer gut sortierten Kräutergärtnerei kaufen. Die Schlüsselblume ist eine Färberpflanze (z.B. für Ostereier).
Von je her regte diese anmutige Pflanze zur Poesie an („Himmelsschlüssel“). Ob im Text der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach oder in Märchen oder Sagen.
Bitte an Hundebesitzer: Sollte die Schlüsselblume am Spazierweg stehen, lasst bitte dem Hund hier kein Häufchen setzen. Hundekot verändert die Bodenbeschaffenheit! Folge wäre also die Entziehung der Lebensgrundlage dieser Pflanze.
ACHTUNG wichtig (möglicherweise überlebenswichtig): Nimm nur das Kraut mit in die Küche zum Verzehr, bzw. setze es nur als Hausmittel ein, welches du zu 100 % kennst bzw. deren Wirkung nachweislich ist! Wenn erwünscht, stehe ich gerne mit Rat zur Seite.
Die Echte Schlüsselblume steht in der Bundesartenschutzverordnung unter der Rubrik „besonders geschützt“.
Das bedeutet sie darf weder gepflückt, noch ausgegraben oder der Natur entnommen werden!
Erwerb für den Garten ausschließlich über den Handel!
BITTE BERÜCKSICHTIGE DIES UNBEDINGT!
Viel Freude in der Natur wünscht Eure
